Veranstaltungskalender

Filter
Veranstaltungsarten 0
Veranstalter 10

Mittwoch, 02.07.2025

Filmvorführung: Sommerkino (Kurzfilmfestival der Medienbildung)
Institut I: Bildung, Beruf und Medien

Veranstalter Institut I: Bildung, Beruf und Medien Zeitpunkt Mittwoch, 02.07.2025, 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Ort
  • G44-H6 (301 Pl.)
Kontakt

Freitag, 04.07.2025

Promotionskolloquium: Promotionskolloquium Frau M.Sc. Rojiar Pishkari
FEIT

V O R B E H A L T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

am: Freitag, 04.07.2025

findet: um 11:00 Uhr

im: Geb. 05, Raum 205 (Senatssaal)

(Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg)

das: Promotionskolloquium

zur Erlangung des akademischen Grades

Doktoringenieurin (Dr.-Ing.)

im Promotionsverfahren

von: Frau

M.Sc. Rojiar Pishkari statt.


Thema der Dissertation:

Efficient Simulation and Optimization of Simulated Moving Bed Chromatography Processes

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Veranstalter FEIT Zeitpunkt Freitag, 04.07.2025, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr Kontakt
Masterclass "OSINT and gamification pedagogical tools against disinformation"
EU GREEN

Speakers: This masterclass will be led by two UA staff involved in the OSINT4Fun project: - Nathalie Clot, Director of the University Libraries - Rémy Guyonneau, teacher-researcher at Polytech Angers

Details

OSINT4FUN is an educational initiative launched in late 2023 by, among others, members of the University of Angers. It regroups:

  • Educational Resources: OSINT4FUN offers free, Creative Commons-licensed materials such as tutorials, thematic dossiers, and interactive challenges. These resources are designed to teach users how to search for and analyze information using open sources.
  • Interactive Learning: The platform employs gamified experiences to enhance learning. Notable examples include:
    • Advent of OSINT Calendar: A daily challenge event (in December) that attracted over 15,000 unique visitors in its inaugural edition.
    • HATES Game: A serious game developed in collaboration with the EU GREEN alliance, focusing on combating racism and disinformation through interactive storytelling.
  • Collaborative Approach: The project is supported by a multidisciplinary team comprising academics and civil society members. It also features a scientific and ethics committee to ensure the quality and integrity of its content.
  • Community Engagement: OSINT4FUN fosters a community through events, workshops, and a dedicated Discord server, encouraging collaboration and continuous learning among participants.

Masterclass program

  • General introduction of OSINT (Open Source INTelligence) concepts;
  • Presentation of an use case in education at the University of Angers;
  • Workshop with the HATES challenge;
  • Creation of new challenges (depending on the remaining time).

By integrating OSINT methodologies into educational contexts, OSINT4FUN promotes critical thinking and media literacy, equipping individuals with the tools to navigate and assess information in the digital age (hopefully).

Mittwoch, 09.07.2025

Promotionskolloquium: Promotionskolloquium Maxim Schlotterbeck, M. Eng.
FMB

Öffentliches Promotionskolloquium der Fakultät Maschinenbau

Maxim Schlotterbeck, M. Eng.
Thema: Klassifizierung von Gussfehlern durch Inline-Computertomographie

am: 09.07.2025

um: 13:00 Uhr

im Raum: G13-016 (IKAM)

Vorsitz: apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Bartel

Gutachter/-innen:

Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Halle
Prof. Dr.-Ing. Babette Tonn (TU Clausthal)
Prof. Dr.-Ing. Christian Heikel (Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel)

Veranstalter FMB Zeitpunkt Mittwoch, 09.07.2025, 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort
  • G13-016
Kontakt

Donnerstag, 10.07.2025

Promotionskolloquium: Promotionskolloquium von Frau M. Sc. Annemarie Lehr zum Thema "Experimental and numerical investigations of a continuous counter-current solid-liquid extraction process focusing on hydrodynamic phenomena"
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

Das Promotionskolloquium findet im Senatsaal der OVGU statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Veranstalter Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Zeitpunkt Donnerstag, 10.07.2025, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Kontakt
Bemerkung

Senatssaal

Montag, 14.07.2025

Promotionskolloquium: Verteidigung der Dissertation von Frau Lady Tatiana Albarracin Melo, M.Sc.
FNW

Am Montag, den 14. Juli 2025, um 15:00 Uhr findet im Haus 26, Raum 209 (Med. Campus [Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg]) im Promotionsverfahren von

Frau

Lady Tatiana Albarracin Melo, M.Sc.

ehem. wiss. Mitarbeiterin Universität Magdeburg, FME/IMKI

die ö f f e n t l i c h e V e r t e i d i g u n g

der D I S S E R T A T I O N S S C H R I F T

zur Erlangung des akademischen Grades

doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) statt.

Titel der Dissertation:

“Elucidating the Immunomodulatory Landscape: From Natural Product Screening to the Mechanistic Insights of a Glucocorticoid on Human T Cells”

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Veranstalter FNW Zeitpunkt Montag, 14.07.2025, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kontakt

Donnerstag, 31.07.2025

Promotionskolloquium: Promotionskolloquium Vladyslav Sazonov, M.Sc.
FMB

Öffentliches Promotionskolloquium der Fakultät Maschinenbau

Vladyslav Sazonov, M. Sc.
Thema: Simulative Optimierungsmethodik eines Erdgasmotors mittels einer aktiv gespülten Vorkammerzündkerze

am: 31.07.2025

um: 10:00 Uhr

im Raum: G13-016

Vorsitz: apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Bartel

Gutachter/-innen:

Prof. Dr.-Ing. Hermann Rottengruber
Prof. Dr.-Ing. Bert Buchholz (Universität Rostock)

Veranstalter FMB Zeitpunkt Donnerstag, 31.07.2025, 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Ort
  • G13-016
Kontakt

Freitag, 29.08.2025

Alumni Treffen - Jubilare
Medien, Kommunikation und Marketing (MKM)

Infos folgen

Veranstalter Medien, Kommunikation und Marketing (MKM) Zeitpunkt Freitag, 29.08.2025, 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltung: Alumni-Tag 2025
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Vor 50 oder sogar 60 Jahren haben Sie an der Universität Magdeburg oder einer ihrer Vorgängereinrichtungen Ihren Abschluss gemacht. Was für eine beeindruckende Reise, welche Höhen und Tiefen, welche Erfahrungen und Erlebnisse mögen Sie in dieser Zeit durchlebt haben!

Als Zeichen unserer Wertschätzung möchte die heutige Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) Sie herzlich zur Verleihung der Goldenen und Diamantenen Diplome auf dem ehemaligen Campus der technischen Hochschule sowie zur Verleihung der Goldenen und Diamantenen Staatsexamen auf dem Mediziner Campus nach Magdeburg einladen. Dies ist nicht nur eine Gelegenheit, Ihre akademischen Erfolge zu feiern, sondern auch eine Reise in die Vergangenheit, um die Erinnerungen und Freundschaften von damals aufleben zu lassen.

Im kommenden Jahr findet unser Alumni-Tag am letzten Freitag im August statt. Verliehen werden die Goldenen und Diamantenen Diplome und Staatsexamen der Abschlussjahrgänge 1965 und 1975.

Was? Alumni-Tag der Universität Magdeburg

Wann? 29. August 2025

Veranstalter Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Zeitpunkt Freitag, 29.08.2025, 10:30 Uhr bis 18:30 Uhr Kontakt

Freitag, 12.09.2025

Informationsveranstaltung: Informationsveranstaltung berufsbegleitende Studiengänge BWL & Wirtschaftspsychologie
Otto von Guericke Business School Magdeburg

Veranstalter Otto von Guericke Business School Magdeburg Zeitpunkt Freitag, 12.09.2025, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Ort
  • G22A-225
Kontakt
URLhttps://www.das-studium.de/

Donnerstag, 19.02.2026

Konferenz: 12. IFToMM D-A-CH 2026 am 19. und 20. Februar 2026
Dachorganisation: IFToMM Mitgliederorganisationen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz

Zielgruppe

Die International Federation for the Promotion of Mechanism and Machine Science, kurz IFToMM wurde im Jahr 1969 gegründet. Sie ist eine der größten internationalen Vereinigungen im Bereich der theoretischen und praktischen Erforschung von Mechanismen und Maschinen sowie deren Anwendung in Industrie und Praxis. Durch die internationale Vernetzung bietet die IFToMM insbesondere jungen Forschenden und Entwickelnden eine ideale Plattform, um mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt auf diesem zukunftsträchtigen Gebiet zu kooperieren.

Deutschland, Österreich und die Schweiz haben traditionell stets eine aktive Rolle auf allen Ebenen der Forschungsgebiete der IFToMM eingenommen. Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik und Mikrotechnik sind auch Kernkompetenzen der Industrie dieser drei Länder. Diese Konferenz dient dazu, diese Aktivitäten für die Gemeinschaft deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sichtbarer zu machen und gleichzeitig ein Forum zur Vorstellung und Diskussion von Forschungsvorhaben und Forschungshypothesen in kollegialer Atmosphäre zu bieten. Darüber hinaus soll jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zur besseren Vernetzung und zur Identifikation von Kooperationsprojekten und Findung von Partnerinnen und Partnern im eigenen Sprachraum eröffnet werden.

Dachorganisation

IFToMM Mitgliederorganisationen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Themen

  • Biomechanische Systeme
  • Kinematische Analyse und Synthese
  • Getriebetechnik
  • Regelung von Mechanismen und Maschinen
  • Mikromechanische Systeme
  • Mehrkörpersysteme
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit
  • Robotik und Mechatronik
  • Rotordynamik
  • Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Energieeffizienz
  • Fahrzeug- und Transportsysteme
  • Tribologie
  • Schwingungstechnik und Maschinendynamik
  • Nachgiebige Mechanismen

Tagungsleitung und Organisation

Die IFToMM D-A-CH 2026 wird durch Prof. Dr.-Ing. Andreas Scholz und Angela Dörge, Lehrstuhl für Mechatronik der Otto von Guericke Universität Magdeburg organisiert.

Call for Papers

Webseite / Anmeldung

Veranstalter Dachorganisation: IFToMM Mitgliederorganisationen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz Zeitpunkt Donnerstag, 19.02.2026, 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kontakt
URLhttps://www.iftomm-dach.rwth-aachen.de/cms/~yrqgm/iftomm-d-a-ch/
Veranstaltungskalender
Variante für den Marginalbereich nicht aktiv

Letzte Änderung: 27.03.2024 -
Ansprechpartner: Webmaster