Veranstaltungskalender
Veranstaltungsarten 0
Veranstalter 14
Montag, 10.11.2025
Vortrag: Warum kommen wir in der Klimapolitik nicht voran? Kritische Genderperspektiven auf den Komplex von Wissen und Macht in der Verkehrspolitik, Prof.in Dr.in Christine Bauhardt, HU Berlin
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter gleichstellungsbeauftragte@ovgu.de. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Dienstag, 11.11.2025
Gesprächsforum: Akademischer Abend :Lebenslanges Forschen und Lernen mit oder trotz KI?
Evangelischer Hochschulbeirat Magdeburg
Mittwoch, 12.11.2025
Promotionskolloquium: Bekanntmachung öffentliche Verteidigung im Promotionsverfahren Frau Stern [FHW]
Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
B E K A N N T M A C H U N G
über die öffentliche Verteidigung im Promotionsverfahren zum Dr. rer. soc. von
Frau
Tanja Stern, M.A.
Datum: 12.11.25
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: G40 - Raum 125 (Zschokkestraße 32)
Thema der Dissertationsschrift:
Zum Umgang mit Erwerbsarbeit in unsicheren Zeiten
Positionierungen und Lebensverläufe entlang des
Erwerbsarbeitsparadigmas und darüber hinaus –
Sinnkonstruktionen in spätmodernen Biografien
Promotionskommission:
Vorsitzender: PD Dr. Stefan Dreßke, Institut II, FHW, OVGU
Gutachterin: Prof.in Dr.in Heike Ohlbrecht, Institut II, FHW, OVGU
Gutachterin: Prof.in Dr.in Bettina Völter, Alice Salomon Hochschule Berlin
Mitglied: Prof. Dr. Michael Dick, Institut I, FHW, OVGU
Mitglied: Prof.in Dr.in Dorothee Schwendowius, Institut I, FHW, OVGU
gez.: PD Dr. Stefan Dreßke
Vorsitzender der Promotionskommission
- G40B-125
Weiterbildung: Fortbildung Augenheilkunde
Universitätsaugenklinik Magdeburg
FORTBILDUNG AUGENHEILKUNDE
- 12.11.2025 | 16:00 Uhr – 18:30 Uhr
- Hörsaal der Universitätsfrauenklinik
- Link zur Newsmeldung
- Hörsaal der Universitätsfrauenklinik Gerhart-Hauptmann-Str. 35
- 39108 Magdeburg
Universitätsaugenklinik
Direktor Prof. Dr. med. H. Thieme
Sekretariat: Frau St. Scheid
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Tel.: 0391 67-13571
Fax: 0391 67-13570
Donnerstag, 13.11.2025
Veranstaltung: Stipendienvergabefeier
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
In einer feierlichen Veranstaltung werden am 13. November 2025 von 16.30-20.30 Uhr die Stipendienurkunden für die Deutschland- und Unternehmensstipendien vergeben. Dabei werden neue Stipendiaten/-innen und Förderer im Netzwerk begrüßt und der Austausch untereinander ermöglicht.
Kolloquium: Mathematisches Kolloquium
FMA
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums trägt
zum Thema
''Vom Wissen zum Handeln - Ein Überblick zu theoretischen und empirischen Erträgen aus Forschungsarbeiten zur Lehrkräftekognition''
Abstract:
Die Lehrkräftekognitionsforschung hat in den letzten 20 Jahren entlang der Konstruktkette professionelles Wissen - professionelle Handlungskompetenz eine solide Basis empirischer Befunde hervorgebracht. Diese beziehen sich vor allem auf die Natur, die Struktur, teilweise auch die Entwicklung der zugehörigen Bereiche, speziell bei (angehenden) Mathematiklehrkräften. Der Vortrag gibt einen Überblick zu theoretischen Grundlagen und ausgewählten Ergebnissen aus verschiedenen empirischen Studien in Hinblick auf Ableitungen für die Praxis der Mathematiklehrkräftebildung.
im Raum G03-106 vor.
Freitag, 14.11.2025
Vortrag: Mathematisches Kolloquium
Fakultät für Mathematik
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquium trägt
Herr Colm Mulcahy
zum Thema
''Mathemagic with a Deck of Cards''
vor.
Interessierte sind herzlich eingeladen.
- G03-315 (125 Pl.)
Montag, 17.11.2025
Vortrag: Weiblich, politisch und stramm rechts?! – Selbstbilder und Argumentationsweisen extrem rechter Frauen, Julia Haas, Soziologin, Netzwerk femPI
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter gleichstellungsbeauftragte@ovgu.de. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Veranstaltung: Sprechstunde für Existenzgründer*innen
Transfer- und Gründungszentrum
Ort: Beratertisch im Welcome Service Center, Gebäude G01
Sprechstunde für Gründer*innen – Deine Idee. Unser Know-how.
Du hast eine Idee, die dein Umfeld verändern könnte – oder vielleicht sogar die Welt? Du denkst über ein eigenes Startup nach, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In der Sprechstunde für Gründer*innen bekommst du genau das, was du brauchst: Raum, um deine Vision auszusprechen – und echtes Feedback von Expert*innen.
Ob Technik, Nachhaltigkeit, Design oder KI: An der OVGU entstehen täglich innovative Gedanken. Wir helfen dir, daraus ein tragfähiges Konzept zu entwickeln. In einem vertraulichen Setting erhältst du individuelle Impulse, erfährst mehr über Fördermöglichkeiten und lernst die nächsten Schritte auf deinem Weg zum eigenen Unternehmen kennen.
Diese Sprechstunde ist kein Vortrag, sondern ein Dialog – direkt, persönlich, auf Augenhöhe. Für alle, die gerade anfangen zu träumen, oder schon mitten im Gründungsprozess stecken.
Wann? Wo? Schau einfach vorbei – mit oder ohne Idee. Dein erster Schritt zur Gründung beginnt hier.
Veranstaltung: Start-up Lounge – Competition Pitch für Gründungsteams
Transfer- und Gründungszentrum
Ort: Raum 021 im Welcome Service Center
Startup-Lounge: Competition Pitch – Bühne frei für eure Ideen!
Du willst sehen, wie aus Ideen echte Gründungen werden? Oder selbst zeigen, was in deinem Team steckt? Dann komm zur Startup-Lounge – Competition Pitch und erlebe, wie Innovation, Mut und ein Hauch Nervenkitzel aufeinandertreffen.
In knackigen Elevator Pitches präsentieren Gründungsteams der OVGU ihre Geschäftsideen – präzise, kreativ und unterhaltsam. Und das Beste: Du sitzt in der Jury! Vom Glaskasten aus vergibst du live Punkte, diskutierst mit anderen über Wirkung, Verständlichkeit und Potenzial – und nimmst Gründungsgeist hautnah mit.
Im Anschluss geht es in die Reflexion: Was kam gut an? Was kann besser werden? Die Teams erhalten direktes Feedback vom Publikum – offen, ehrlich, konstruktiv. So entstehen starke Ideen und noch stärkere Gründer*innen.
Ob du selbst gründest oder dich einfach inspirieren lassen willst – diese Lounge zeigt, wie spannend Unternehmertum sein kann. Snacks & Networking inklusive.
Ort: Glaskasten, Campus OVGU
Let the pitches begin!
Dienstag, 18.11.2025
Veranstaltung: Sprechstunde für Existenzgründer*innen
Transfer- und Gründungszentrum
Ort: Beratertisch im Welcome Service Center, Gebäude G01
Sprechstunde für Gründer*innen – Deine Idee. Unser Know-how.
Du hast eine Idee, die dein Umfeld verändern könnte – oder vielleicht sogar die Welt? Du denkst über ein eigenes Startup nach, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In der Sprechstunde für Gründer*innen bekommst du genau das, was du brauchst: Raum, um deine Vision auszusprechen – und echtes Feedback von Expert*innen.
Ob Technik, Nachhaltigkeit, Design oder KI: An der OVGU entstehen täglich innovative Gedanken. Wir helfen dir, daraus ein tragfähiges Konzept zu entwickeln. In einem vertraulichen Setting erhältst du individuelle Impulse, erfährst mehr über Fördermöglichkeiten und lernst die nächsten Schritte auf deinem Weg zum eigenen Unternehmen kennen.
Diese Sprechstunde ist kein Vortrag, sondern ein Dialog – direkt, persönlich, auf Augenhöhe. Für alle, die gerade anfangen zu träumen, oder schon mitten im Gründungsprozess stecken.
Wann? Wo? Schau einfach vorbei – mit oder ohne Idee. Dein erster Schritt zur Gründung beginnt hier.
Veranstaltung: Workshop I: EXIST Women – Selbstständig oder Führungskraft
Transfer- und Gründungszentrum
Ort: Raum 021 im Welcome Service Center
EXIST Women – Selbstständig oder Führungskraft?
Karriere machen – aber wie? Frauen, die nach dem Studium Verantwortung übernehmen wollen, stehen oft vor einer entscheidenden Frage: Führungskraft in einem etablierten Unternehmen werden oder den Sprung in die Selbstständigkeit wagen? In diesem Workshop kannst du diese Wege hautnah erleben und für dich sortieren.
Zum Auftakt berichtet eine Gründerin offen von ihrem persönlichen Weg in die Selbstständigkeit: von ersten Ideen über Zweifel und Mutproben bis hin zu Erfolgen und Aha-Momenten. Du bekommst ehrliche Einblicke in Chancen, Herausforderungen und die Realität, die hinter dem Wort „Gründerin“ steckt.
Im anschließenden World Café diskutieren wir gemeinsam: Welche Kompetenzen sind entscheidend, um ein Unternehmen zu gründen? Welche Stärken bringst du schon mit, welche kannst du entwickeln? Und was reizt dich mehr – selbst gestalten oder in einem starken Unternehmen Verantwortung übernehmen?
Der Workshop richtet sich an Studentinnen und Doktorandinnen, die ihre berufliche Zukunft aktiv in die Hand nehmen wollen. Du musst noch keine konkrete Idee haben – Neugier und Offenheit reichen völlig aus.
Finde heraus, welcher Karrierepfad zu dir passt, erhalte Impulse von echten Role Models und entdecke, welche Möglichkeiten dir als Frau im Unternehmertum offenstehen.
Mittwoch, 19.11.2025
Veranstaltung: Sprechstunde für Existenzgründer*innen
Transfer- und Gründungszentrum
Ort: Beratertisch im Welcome Service Center, Gebäude G01
Sprechstunde für Gründer*innen – Deine Idee. Unser Know-how.
Du hast eine Idee, die dein Umfeld verändern könnte – oder vielleicht sogar die Welt? Du denkst über ein eigenes Startup nach, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In der Sprechstunde für Gründer*innen bekommst du genau das, was du brauchst: Raum, um deine Vision auszusprechen – und echtes Feedback von Expert*innen.
Ob Technik, Nachhaltigkeit, Design oder KI: An der OVGU entstehen täglich innovative Gedanken. Wir helfen dir, daraus ein tragfähiges Konzept zu entwickeln. In einem vertraulichen Setting erhältst du individuelle Impulse, erfährst mehr über Fördermöglichkeiten und lernst die nächsten Schritte auf deinem Weg zum eigenen Unternehmen kennen.
Diese Sprechstunde ist kein Vortrag, sondern ein Dialog – direkt, persönlich, auf Augenhöhe. Für alle, die gerade anfangen zu träumen, oder schon mitten im Gründungsprozess stecken.
Wann? Wo? Schau einfach vorbei – mit oder ohne Idee. Dein erster Schritt zur Gründung beginnt hier.
Veranstaltung: Workshop II: Warum Machen oft leichter ist als Denken und wie Du anfängst
Transfer- und Gründungszentrum
Ort: Raum 021 im Welcome Service Center
In diesem Workshop entwickelst du ein klares und persönliches Zukunftsbild als Grundlage für bewusste Entscheidungen. Zukunftsbilder dienen als Werkzeug, um Orientierung zu schaffen, Potenziale zu erkennen und gezielt in Bewegung zu kommen. Egal ob du gerade am Anfang stehst, einen neuen Impuls suchst oder Bestehendes schärfen möchtest, dieser Workshop bietet dir Raum, Klarheit zu gewinnen und die nächsten Schritte zu definieren.
Warum Machen oft leichter ist als Denken – und wie Du anfängst
Gute Ideen haben wir alle – aber wie oft bleiben sie stecken, weil wir sie zerdenken? Wer gründen will, steht oft vor dem größten Hindernis: dem ersten Schritt. In diesem Workshop dreht sich alles darum, ins Handeln zu kommen, statt im Kopfkino zu verharren.
Gemeinsam entwickeln wir ein klares, persönliches Zukunftsbild: Wo willst du eigentlich hin? Was motiviert dich? Und wie kannst du daraus konkrete Entscheidungen ableiten? Zukunftsbilder sind mehr als Träumerei – sie sind ein strategisches Werkzeug, um Orientierung zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und mutige Schritte zu gehen.
Du lernst, wie du Unsicherheit in Energie verwandelst, aus nebulosen Ideen handfeste Vorhaben machst und Momentum aufbaust. Ob du ganz am Anfang stehst, einen frischen Impuls brauchst oder ein bestehendes Projekt schärfen möchtest – dieser Workshop bietet dir den Raum, Klarheit zu finden und eine Richtung einzuschlagen, die sich nach dir anfühlt.
Wenn du spürst, dass du mehr machen willst, als nur nachzudenken, bist du hier richtig. Komm vorbei, entdecke deine nächsten Schritte und starte durch – egal ob in Richtung Start-up, Projekt oder persönlicher Entwicklung.
Donnerstag, 20.11.2025
Akademischer Festakt: Akademischer Festakt
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Der Akademische Festakt ist der feierliche Höhepunkt im Jahreskalender der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. An diesem Abend ehren wir herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, zeichnen junge Talente aus und würdigen Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um unsere Universität verdient gemacht haben.
Als Festrednerin dürfen wir in diesem Jahr Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der RWTH Aachen, begrüßen. Die international renommierte Philosophin erforscht die tiefgreifenden Auswirkungen der Digitalisierung auf Wissenschaft und Gesellschaft und hat mit ihren Arbeiten zur Philosophie der Computational Sciences neue Maßstäbe gesetzt.
Musikalisch wird der Abend von den Ensembles der Universität gestaltet.
Im Gedenken an unseren Namenspatron Otto von Guericke findet um 17:30 Uhr eine Zusammenkunft an seiner Grablege in der Johanniskirche mit Vertretungen der Gesellschaft, der Stiftung und der Universität statt.
Veranstaltung: Sprechstunde für Existenzgründer*innen
Transfer- und Gründungszentrum
Ort: Beratertisch im Welcome Service Center, Gebäude G01
Sprechstunde für Gründer*innen – Deine Idee. Unser Know-how.
Du hast eine Idee, die dein Umfeld verändern könnte – oder vielleicht sogar die Welt? Du denkst über ein eigenes Startup nach, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In der Sprechstunde für Gründer*innen bekommst du genau das, was du brauchst: Raum, um deine Vision auszusprechen – und echtes Feedback von Expert*innen.
Ob Technik, Nachhaltigkeit, Design oder KI: An der OVGU entstehen täglich innovative Gedanken. Wir helfen dir, daraus ein tragfähiges Konzept zu entwickeln. In einem vertraulichen Setting erhältst du individuelle Impulse, erfährst mehr über Fördermöglichkeiten und lernst die nächsten Schritte auf deinem Weg zum eigenen Unternehmen kennen.
Diese Sprechstunde ist kein Vortrag, sondern ein Dialog – direkt, persönlich, auf Augenhöhe. Für alle, die gerade anfangen zu träumen, oder schon mitten im Gründungsprozess stecken.
Wann? Wo? Schau einfach vorbei – mit oder ohne Idee. Dein erster Schritt zur Gründung beginnt hier.
Veranstaltung: Start-up Lounge – Vortrag und Diskussion zur disruptiven Veränderung von Geschäftsmodellen
Transfer- und Gründungszentrum
Ort: Raum 021 im Welcome Service Center, G01-021
Startup-Lounge: Disruption – Wie Medienmärkte sich neu erfinden
Was passiert, wenn ein ganzes Geschäftsmodell über Nacht ins Wanken gerät? Wenn Technologien, Märkte und Nutzerverhalten sich so schnell ändern, dass klassische Strategien versagen? Willkommen in der Realität der Medienbranche – und vieler Startups von morgen.
In dieser Startup-Lounge nimmt dich Prof. Dr. Anke Trommershausen (Hochschule Magdeburg-Stendal, Medienmanagement) mit auf eine Reise durch die radikale Transformation der Medienwelt.
Im Fokus: agiles Denken, schnelles Handeln, mutige Entscheidungen. Denn wer heute gründet, gründet in einer Welt permanenter Veränderung.
Diskutiere mit und stelle deine Fragen. Lass dich inspirieren.
Kolloquium: Mathematisches Kolloquium
FMA
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums und der MPI Kolloquiumsreihe trägt
Herr Prof. Dr. Alexander Mitsos
RWTH Aachen
zum Thema
''Process Systems Engineering meets Machine Learning''
am Max-Planck-Institut im Großen Seminarraum ''Prigogine''
vor.
Interessierte sind herzlich eingeladen.
Freitag, 21.11.2025
Promotionsverteidigung Martin Radloff
Institut für Mathematische Stochastik (IMST)
- G03-214 (39 Pl.)
Veranstaltung: Workshop III: Die Wahrheit über Zielgruppensuche im Startup
Transfer- und Gründungszentrum
Ort: Raum 021 im Welcome Service Center, G01-021
Dieser Workshop konfrontiert Existenzgründer*innen mit einer harten Realität. Wer interessiert sich überhaupt für meine Idee, mein Produkt oder meine Dienstleistung und wer würde sie kaufen. Statt schönfärberischer Theorie gibt es hier knallharte Methoden zur echten Zielgruppenfindung.
Die Wahrheit über Zielgruppensuche im Startup
Viele Start-ups scheitern nicht, weil die Idee schlecht ist – sondern weil sie für Menschen entwicklet wurde, die es so gar nicht gibt. In diesem Workshop werfen wir alle Illusionen über Bord und schauen dorthin, wo erfolgreiche Gründer*innen ansetzen. Wer sind wirklich die Menschen, die euer Produkt kaufen, nutzen, lieben könnten? Und wie findet ihr sie?
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die schon eine Gründungsidee haben oder einfach verstehen wollen, wie man mit radikalem Fokus echte Nutzer*innen erreicht. Bringt eure Fragen, Ideen und vielleicht auch eure Zweifel mit – hier wird ehrlich diskutiert, praxisnah gearbeitet und euer Blick für Markt und Mensch geschärft.
Macht euch bereit für eine ungeschönte, aber unglaublich hilfreiche Perspektive auf das Herzstück jedes Start-ups: seine Zielgruppe.
Montag, 24.11.2025
Vortrag: Zwischen Queerfeindlichkeit und offenem Frauenhass: Positionen im zeitgenössischen Antifeminismus, Juliane Lang, Justus-Liebig-Universität Gießen
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter gleichstellungsbeauftragte@ovgu.de. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Donnerstag, 27.11.2025
Konferenz: Louise revisited – Der männliche Blick auf Frauen damals und heute. Tagung anlässlich des 275. Geburtstags von Louise von Anhalt-Dessau (1750–1811)
Eva Labouvie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Katja Kauer, Universität Tübingen; in Kooperation mit dem Büro für Gleichstellung und Familie
Zum 275. Geburtstag von Louise von Anhalt-Dessau nimmt die Tagung eine historische Frau zum Ausgangspunkt, um die Struktur des männlichen Blicks – des „male gaze“ – auf Frauen, Körper und Geschlecht von der Vergangenheit bis in die heutige Zeit kritisch zu analysieren. Die Tagung verbindet historische und gegenwartsbezogene Perspektiven und fragt danach, wie Frauen wahrgenommen, bewertet, erinnert wurden und bis heute werden – und wer dabei die Deutungsmacht hat.
Vortrag: Prof. Marco Pozzetta "A sharp spectral splitting theorem"
Insitut für Analysis und Numerik
Am 27. November 2025 hält Herr Prof. Marco Pozzetta (Politecnico di Milano) im Rahmen des Seminars on Differential Geometry and Analysis einen Vortrag zum Thema:
Title: A sharp spectral splitting theorem
Abstract: The celebrated Cheeger-Gromoll splitting theorem implies that noncompact nonnegatively curved manifolds with multiple ends must be isometric to the product of a compact manifold with a Euclidean factor. In this seminar we will present a generalization of such a statement where nonnegativity of curvature is encoded in the nonnegativity of a suitable Schrodinger operator involving the Ricci curvature of the manifold. We will also discuss the sharpness of the assumptions. The proof of the result is based on a variational argument that exploits suitably constructed minimizers to a prescribed mean curvature problem.
The seminar is intended to be self-contained and accessible also to non-experts in Riemannian geometry. We will heuristically recall the basic concepts and discuss motivations.
The talk is based on a joint work in collaboration with Gioacchino Antonelli (Notre Dame University) and Kai Xu (UC Berkeley).
Wann: 27. November 2025, 15:00-16:00 Uhr
Wo: Gebäude 03, Raum 214
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Freitag, 28.11.2025
Konferenz: Louise revisited – Der männliche Blick auf Frauen damals und heute. Tagung anlässlich des 275. Geburtstags von Louise von Anhalt-Dessau (1750–1811)
Eva Labouvie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Katja Kauer, Universität Tübingen; in Kooperation mit dem Büro für Gleichstellung und Familie
Zum 275. Geburtstag von Louise von Anhalt-Dessau nimmt die Tagung eine historische Frau zum Ausgangspunkt, um die Struktur des männlichen Blicks – des „male gaze“ – auf Frauen, Körper und Geschlecht von der Vergangenheit bis in die heutige Zeit kritisch zu analysieren. Die Tagung verbindet historische und gegenwartsbezogene Perspektiven und fragt danach, wie Frauen wahrgenommen, bewertet, erinnert wurden und bis heute werden – und wer dabei die Deutungsmacht hat.
Samstag, 29.11.2025
Veranstaltung: Auszeichnung der besten Absolvent*innen
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Weitere Infos folgen!
Auszeichnungsveranstaltung: Feierliche Absolventenverabschiedung der FVST
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Die Absolventenverabschiedung der FVST für die Absolvent*innen, die im Zeitraum vom 01.10.2024 - 30.09.2025 ihr Studium abgeschlossen haben, findet im Hörsaal 6 der OVGU statt.
Montag, 01.12.2025
Vortrag: Der Marathon zur Geschlechtergerechtigkeit im Sport, Dr.in Petra Tzschoppe, Universität Leipzig
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter gleichstellungsbeauftragte@ovgu.de. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Donnerstag, 04.12.2025
Veranstaltung: Wintermarkt
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Weitere Infos folgen!
Montag, 08.12.2025
Vortrag: Fahrrad-Feminismus? Radfahren und Emanzipation in Deutschland um 1900, Dr. Lars Amenda, Historiker
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter gleichstellungsbeauftragte@ovgu.de. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Freitag, 12.12.2025
Promotionskolloquium: Promotionskolloquium von Herrn M. Sc. Christian Gorges zum Thema "Towards high-accuracy sharp front tracking for interfacial flows: improved volume conservation, shape preservation and interface representation"
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Das Promotionskolloquium findet im Gebäude 10 - Raum 219 statt.
Interessierte sind herzlich eingeladen!
Montag, 15.12.2025
Vortrag: Geschlechterbilder im Frauenfußball – eine historische Reise zu Empowerment und neuen Vorbildern, Dr.in Carina Sophia Linne, Zentrum für Deutsche Sportgeschichte
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter gleichstellungsbeauftragte@ovgu.de. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Donnerstag, 08.01.2026
Kolloquium: Mathematisches Kolloquium
FMA
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquium trägt
Herr Prof. Dr. Tomas Sauer
Universität Passau
zum Thema
''t.b.a.''
im Raum G03-106 vor.
Interessierte sind herzlich eingeladen.
Montag, 12.01.2026
Vortrag: Sport und Menstruationszyklus, Katharina Fischer und Elisabeth Maria Kirschbaum, Institut für angewandte Trainingswissenschaft Leipzig
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter gleichstellungsbeauftragte@ovgu.de. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Donnerstag, 15.01.2026
Veranstaltung: CDS Progress Meeting: Bubbles for Energy, Material Processing and Chemistry
CDS
WELCOME TO THE NEW HOST FORMAT OF CDS PROGRESS MEETINGS
WHO INVITES: PROF. DR. CLAUS-DIETER OHL/ FNW, Institute for Physics, Department Soft Matter
WHERE: BUILDING 16 –154
TOPIC: Bubbles for Energy, Material Processing, and Chemistry
REFEREES: Prof. Dr. Claus-Dieter Ohl, Dr. Patricia Pfeiffer
Presentation(30 min) + Discussion(20 min)
Coffee and Lab Tour (20 min)
Talks will be given in English
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung geben Sie Ihr Einverständnis für Fotoaufnahmen, die auf der Webseite des CDS und in anderen Presseerzeugnissen des Zentrums (z B. Informer) publiziert werden.
Montag, 19.01.2026
Vortrag: Disziplinierte Körper? Geschlechterdiversität und die Grenzen sportlicher Anerkennung, Dr.in Anna Adlwarth, Georg-August-Universität Göttingen
Büro für Gleichstellung und Familie
Montag, 26.01.2026
Vortrag: Own Your Voice: Bleeding and Beginning, Kiran Gandhi, Künstlerin und feministische Aktivistin, London
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter gleichstellungsbeauftragte@ovgu.de. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Donnerstag, 29.01.2026
Kolloquium: Mathematisches Kolloquium
FMA
Im Rahmen des Mathematischen Kolloquium trägt
Herr Thomas Stiehl
zum Thema
''t.b.a.''
im Raum G03-106 vor.
Interessierte sind herzlich eingeladen.
Donnerstag, 19.02.2026
Konferenz: 12. IFToMM D-A-CH 2026 am 19. und 20. Februar 2026
Dachorganisation: IFToMM Mitgliederorganisationen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz
Zielgruppe
Die International Federation for the Promotion of Mechanism and Machine Science, kurz IFToMM wurde im Jahr 1969 gegründet. Sie ist eine der größten internationalen Vereinigungen im Bereich der theoretischen und praktischen Erforschung von Mechanismen und Maschinen sowie deren Anwendung in Industrie und Praxis. Durch die internationale Vernetzung bietet die IFToMM insbesondere jungen Forschenden und Entwickelnden eine ideale Plattform, um mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt auf diesem zukunftsträchtigen Gebiet zu kooperieren.
Deutschland, Österreich und die Schweiz haben traditionell stets eine aktive Rolle auf allen Ebenen der Forschungsgebiete der IFToMM eingenommen. Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik und Mikrotechnik sind auch Kernkompetenzen der Industrie dieser drei Länder. Diese Konferenz dient dazu, diese Aktivitäten für die Gemeinschaft deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sichtbarer zu machen und gleichzeitig ein Forum zur Vorstellung und Diskussion von Forschungsvorhaben und Forschungshypothesen in kollegialer Atmosphäre zu bieten. Darüber hinaus soll jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zur besseren Vernetzung und zur Identifikation von Kooperationsprojekten und Findung von Partnerinnen und Partnern im eigenen Sprachraum eröffnet werden.
Dachorganisation
IFToMM Mitgliederorganisationen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Themen
- Biomechanische Systeme
- Kinematische Analyse und Synthese
- Getriebetechnik
- Regelung von Mechanismen und Maschinen
- Mikromechanische Systeme
- Mehrkörpersysteme
- Sicherheit und Zuverlässigkeit
- Robotik und Mechatronik
- Rotordynamik
- Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Energieeffizienz
- Fahrzeug- und Transportsysteme
- Tribologie
- Schwingungstechnik und Maschinendynamik
- Nachgiebige Mechanismen
Tagungsleitung und Organisation
Die IFToMM D-A-CH 2026 wird durch Prof. Dr.-Ing. Andreas Scholz und Angela Dörge, Lehrstuhl für Mechatronik der Otto von Guericke Universität Magdeburg organisiert.
Variante für den Marginalbereich nicht aktiv