Veranstaltungskalender

Dienstag, 14.01.2025

Veranstaltung: Horizon Europe Pillar 2: Cluster Summary and Insights
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Stabsstelle Forschungsförderberatung

Join us for an engaging and informative session that provides a comprehensive summary of the individual clusters within Pillar 2 of Horizon Europe. This event is the culmination of a series of presentations where each cluster has been previously introduced and discussed in detail.

Whether you attended the individual cluster sessions or are new to Horizon Europe Pillar 2, this summary event will consolidate your understanding and help you navigate the funding landscape more effectively.

The event will take place online via Zoom and will be conducted in English.

Registration

Veranstalter Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Stabsstelle Forschungsförderberatung Zeitpunkt Dienstag, 14.01.2025, 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr Kontakt
URLhttps://eveeno.com/224195370
Promotionskolloquium: Promotionskolloquium Herr M.Sc. Timm Sauer
FEIT

Am Dienstag, 14. Januar 2025 findet um 10:00 Uhr im Geb. 09, Raum 211 (Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg) das Promotionskolloquium

zur Erlangung des akademischen Grades

Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

im Promotionsverfahren

von Herrn M.Sc. Timm Sauer statt.

Thema der Dissertation:

Selbsterlernende Spurregelung von Flurförderzeugen unter Verwendung Künstlicher Intelligenz

Veranstalter FEIT Zeitpunkt Dienstag, 14.01.2025, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Kontakt
Promotionskolloquium: Verteidigung der Dissertation von Herrn Dipl.-Phys. Christian Bruns
FNW

Am Dienstag, den 14. Januar 2025 um 15:00 Uhr findet in Raum 054, Gebäude 16 (Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg) im Promotionsverfahren von

Herrn

Dipl.-Phys. Christian Bruns
wiss. Koordinator, Universität Magdeburg, FME/Datenintegrationszentrum & Inst. für Biometrie und Med. Informatik

die ö f f e n t l i c h e V e r t e i d i g u n g

der D I S S E R T A T I O N S S C H R I F T

zur Erlangung des akademischen Grades

doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) statt.

Titel der Dissertation:

"Development of a 19F/1H Coil for a 7T Human Magnetic Resonance Imaging System with First Results of Non-Invasive Temperature Measurements"

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Veranstalter FNW Zeitpunkt Dienstag, 14.01.2025, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kontakt

Mittwoch, 15.01.2025

Vortragsreihe: CDS Progress Meeting - TOPIC Key Technologies [Forschungszentrum Dynamische Systeme]
CDS

CDS Progress Meeting - TOPIC Key Technologies [Forschungszentrum Dynamische Systeme]

Veranstalter: Forschungszentrum Dynamische Systeme (CDS)

Ort: Gebäude 28, Großer Seminarraum 026/027

Prof. Dr. Robert Altmann (OVGU/FMA): Energy-based Modelling of Dynamical Systems

Prof. Dr.-Ing. Benjamin Noack (OVGU/FIN): Sensor Fusion for Particle Trackling and Other Applications

Start: 9 am

Zoom-Link: https://ovgu.zoom.us/j/66697943788, Code: 079012

Talks will be given in English

Talk (20 min) + Talk (20 min) + Coffee Break (20 min)

Veranstalter CDS Zeitpunkt Mittwoch, 15.01.2025, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Kontakt

Donnerstag, 16.01.2025

Vortrag: Vortrag zum Thema "Mikrophysiologische Systeme: Multi-Organ-Modelle für die Medikamentenentwicklung und Therapie"
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

Referent: Dr. Reyk Horland, TissUse GmbH, Berlin

Der Vortrag findet im G16-215 statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Veranstalter Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Zeitpunkt Donnerstag, 16.01.2025, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kontakt

Freitag, 17.01.2025

Veranstaltung: Universitätsball 2025
Medien, Kommunikation und Marketing (MKM)

Am 17. Januar 2025 ist es endlich wieder soweit: Nach einer mehrjährigen Pause bittet die Otto-von-Guericke-Universität zum glanzvollen Winterball und lädt alle Angehörigen und Freunde der Universität zu einem festlichen Abend ein. Unter dem Motto "Winterzauber" soll gemeinsam getanzt, gelacht und der Beginn des neuen Jahres gebührend gefeiert werden.

Ab 18:00 Uhr erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm in einer der faszinierendsten Location Magdeburgs – der Hyparschale. Neben einem exquisiten Buffet dürfen Sie sich auf zahlreiche Highlights freuen, darunter eine spektakuläre Show des bekannten Tanzpaars Malika Dzumaev und Zsolt Sándor Cseke von Let's Dance und mitreißende Live-Musik der Jazzband Vocal Invitation.

Die Karten sind ab sofort erhältlich. Mit dem Kauf einer Sitzplatzkarte sichern Sie sich einen Platz an einem der festlich gedeckten Dinner-Tische. Für diejenigen, die das Event auf besondere Weise unterstützen und sich einen Platz in der ersten Reihe sichern möchten, bieten wir exklusive VIP-Karten an. Für Nachtschwärmer, die einfach nur tanzen wollen, gibt es die Late-Night-Karte, die ab 21:30 Uhr zum Eintritt berechtigt.

weitere Infos unter: www.ovgu.de/uniball

Veranstalter Medien, Kommunikation und Marketing (MKM) Zeitpunkt Freitag, 17.01.2025, 18:00 Uhr bis 23:30 Uhr Kontakt
Promotionskolloquium: Verteidigung der Dissertation von Herrn Dipl.-Phys. Andreas Lesnik
FNW

Am Freitag, den 17. Januar 2025, um 10.00 Uhr findet im Gebäude 22A, Raum 203 –

Universität Magdeburg (Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg) im Promotionsverfahren von

Herrn

Dipl.-Phys. Andreas Lesnik
ehem. wiss. Mitarbeiter, Universität Magdeburg, FNW/IfP

die ö f f e n t l i c h e V e r t e i d i g u n g

der D I S S E R T A T I O N S S C H R I F T

zur Erlangung des akademischen Grades

doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) statt.

Titel der Dissertation:

“Eigenschaften von Kohlenstoffdotierten GaN-Pufferschichten für Anwendungen in Hochleistungsbauelementen”

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Veranstalter FNW Zeitpunkt Freitag, 17.01.2025, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Kontakt

Mittwoch, 22.01.2025

Promotionskolloquium: Verteidigung der Dissertation von Frau Patricia Rothe, M.Sc.
FNW

Am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:00 Uhr findet in Gebäude 22A, Raum 216 – Hauptcampus (Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg) im Promotionsverfahren von

Frau

Patricia Rothe, M.Sc.

Mitarbeiterin RKI Magdeburg

die ö f f e n t l i c h e V e r t e i d i g u n g

der D I S S E R T A T I O N S S C H R I F T

zur Erlangung des akademischen Grades

doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) statt.

Titel der Dissertation:

“Kontrolle der bakteriellen Peptidoglykanbiosynthese durch Proteinphosphorylierung und regulierte Proteolyse”

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Veranstalter FNW Zeitpunkt Mittwoch, 22.01.2025, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kontakt
Promotionskolloquium: Promotionskolloquium Herr M.Sc. Ahmed Awadalla Ahmed Abdelrahman
FEIT

B E K A N N T M A C H U N G

am: Mittwoch, 22.01.2025


findet: um 14:00 Uhr


im: Geb. 09, Raum 211
(Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg)


das: Promotionskolloquium
zur Erlangung des akademischen Grades


Doktoringenieur (Dr.-Ing.)


im Promotionsverfahren


von: Herrn M.Sc. Ahmed Awadalla Ahmed Abdelrahman statt.


Thema der Dissertation:
Toward Accurate Reliable and Efficient Gaze Estimation

Veranstalter FEIT Zeitpunkt Mittwoch, 22.01.2025, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kontakt

Donnerstag, 23.01.2025

Kolloquium: Mathematisches Kolloquium
FMA

Im Rahmen des Mathematisches Kolloquiums trägt

am Donnerstag, den 23. Januar 2025 um 17:00 Uhr

zum Thema
"On three-term progression-free sets and related questions in additive combinatorics"

vor.

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Veranstalter FMA Zeitpunkt Donnerstag, 23.01.2025, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ort
  • G03-315 (125 Pl.)
Kontakt

Montag, 27.01.2025

Promotionskolloquium: Promotionskolloquium Herr M.Sc. Aly Ahmed Aly Khalifa
FEIT

B E K A N N T M A C H U N G


am: Montag, 27.01.2025


findet: um 14:00 Uhr


im: Geb. 09, Raum 211
(Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg)


das: Promotionskolloquium


zur Erlangung des akademischen Grades
Doktoringenieur (Dr.-Ing.)


im Promotionsverfahren


von: Herrn M.Sc. Aly Ahmed Aly Khalifa statt.
Thema der Dissertation: Efficient and robust Face Recognition in the wild

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Veranstalter FEIT Zeitpunkt Montag, 27.01.2025, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kontakt

Mittwoch, 29.01.2025

Veranstaltung: UniBigBand Konzert
UniBigBand

Frei unter dem Motto Form follows FUNKtion präsentieren wir euch und Ihnen wieder eine feine musikalische Auswahl an Jazz, Swing und Funk.

Vollzahlende 6€, ermäßigt 3€

WANN: 29.01.2025, 19 Uhr

WO: Hörsaal 5

Veranstalter UniBigBand Zeitpunkt Mittwoch, 29.01.2025, 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr Kontakt

Donnerstag, 30.01.2025

Vortrag: Vortrag zum Thema "Integrierte Nutzung von selektiven Trennverfahren in (bio-)katalytischen Reaktionen"
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

Referent: Prof. Dr. Jan von Langermann, Universität Magdeburg

Der Vortrag findet im G16-215 statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Veranstalter Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Zeitpunkt Donnerstag, 30.01.2025, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kontakt
Bekanntmachung: öffentl. Verteidigung im Promotionsverfahren von Frau Jun Zheng[FHW]
Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)

B E K A N N T M A C H U N G

über die öffentliche Verteidigung im Promotionsverfahren zum Dr. phil. von

Frau

Jun Zheng, M.A.

Datum: 30.01.2025

Uhrzeit: 13:00 Uhr

Ort: G40 - Raum 125 (Zschokkestraße 32)

Thema der Dissertationsschrift:

Geschichte und Entwicklung der deutschen Tennissprache

Promotionskommission:

Vorsitzender: Prof. Dr. Philipp Pohlenz, Institut II, FHW, OvGU

Gutachter: Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Armin Burkhardt, FHW

Gutachterin: Prof.in i.R. Dr.in Angelika Bergien, FHW

Mitglied: Prof. Dr. Thorsten Unger, Institut III, FHW, OvGU

Mitglied: Prof.in Dr.in Elke Knisel, Institut III, FHW, OvGU

gez.: Prof. Dr. Philipp Pohlenz

Vorsitzender der Promotionskommission

Veranstalter Fakultät für Humanwissenschaften (FHW) Zeitpunkt Donnerstag, 30.01.2025, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Ort
  • G40B-125

Samstag, 01.02.2025

Veranstaltung: Winterkonzert des Akademischen Orchesters
Akademisches Orchester

Winterkonzert

Akademisches Orchester der Universität Magdeburg lädt zum Winterkonzert ein.

Das Akademische Orchester der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg lädt am 1. Februar 2025 um 19 Uhr zu einem Winterkonzert in der Paulauskirche in Magdeburg ein. Unter der Leitung des Dirigenten Mauro Mariani werden die rund 40 Musikerinnen und Musiker die dritte Symphonie von Mendelssohn spielen, welche auch die „Schottische“ genannt wird. Dazu spielt das Orchester sechs, überwiegend romantische, Opernarien mit der irischen Sopranistin Amy Ní Fherraigh, welche aktuell am Opernhaus Magdeburg singt.

WAS: Winterkonzert des Akademischen Orchesters

WANN: 1. Februar 2025, 19 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

WO: Pauluskirche Magdeburg, Goethestraße, 39108 Magdeburg

Karten für das Winterkonzert sind für 12€ bzw. ermäßigt 6€ im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. Der Vorverkauf findet sowohl online (www.orchester.ovgu.de/vvk) als auch auf dem Mensavorplatz des Hauptcampus, am Universitätsklinikum sowie auf dem Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. Weitere Informationen finden Sie auf den jeweiligen Social-Media-Kanälen des Akademischen Orchesters.

Veranstalter Akademisches Orchester Zeitpunkt Samstag, 01.02.2025, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Kontakt

Dienstag, 11.02.2025

Veranstaltung: Horizon Europe Workshop zur Antragstellung
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Stabsstelle Forschungsförderberatung

Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich für EU-Förderungen interessieren und darüber nachdenken einen Antrag für ein Forschungsprojekt zu stellen. Die Mitarbeiter:innen der Forschungsförderberatung werden wichtige Tipps zur Antragstellung am Beispiel des Antragstemplate für Horizon Europe Projekte geben. Wir werden das Antragstemplate durchgehen und Hinweise und Tipps aus unserer langjährigen Erfahrung geben. Die Teilnehmenden bekommen auch Gelegenheit erste Teile des Antrags selbst zu formulieren. Dafür bitte einen Laptop oder Tablet mitbringen.

Der Workshop wird auf Deutsch und in Präsenz stattfinden.

Anmeldung

Veranstalter Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Stabsstelle Forschungsförderberatung Zeitpunkt Dienstag, 11.02.2025, 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr Kontakt
URLhttps://eveeno.com/314060388

Donnerstag, 13.02.2025

Vortrag: Vortrag zum Thema "Aus der Forschung in die Schule - curriculare Innovationsforschung in der Chemiedidaktik am Beispiel nachhaltigkeitsbezogener Themen"
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

Referentin: Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde, Universität Wuppertal

Der Vortrag findet im G16-215 statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Veranstalter Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Zeitpunkt Donnerstag, 13.02.2025, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kontakt

Montag, 17.02.2025

Konferenz: Expert Meeting on AI and TVET
Professur für Ingenieurpädagogik und Didaktik der technischen Bildung, Institut I – Bildung, Beruf und Medien, FHW, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Expert Meeting on AI ant TVET in Magdeburg, Germany: send your abstract until 15 December 2024

Invitation to the Expert Meeting on AI and TVET at the UNESCO-UNEVOC Center in Magdeburg, 17-19.02.2025

The Vocational Education Institute at Otto von Guericke University Magdeburg cordially invites you to the “AI and TVET Expert Meeting“ at the "Factory of the Future" – Elbfabrik at Fraunhofer IFF. This international conference offers a unique opportunity to network with leading experts and gain in-depth insights into the transformative role of Artificial Intelligence (AI) in vocational education and training.

The event will showcase the latest developments and practical approaches to integrating AI in teacher education and higher education. Attendees will gain valuable perspectives on the competencies required for future labor markets and learn practical strategies to create future-proof AI curricula and training programs.

This meeting is founded on the understanding that AI is not only a technological advancement but a catalyst for significant changes in how work is done and societies function. The urgency to act is underscored by the rapid pace of technological change and the growing gap between current workforce skills and future job demands. Recognizing AI as an essential element in vocational education enables us to equip learners with the technical and interdisciplinary skills they need for an AI-driven future.

Why attend? The conference offers an unparalleled platform for academics, educators, policymakers, and professionals from industry and research. Expand your network, engage in interdisciplinary discussions, and contribute to sustainable development in vocational education.

You are cordially invited to submit abstracts for the Expert Meeting. Further information can be found in the appendix (Call of abstracts) or on the main page of the IFF under:

https://www.iff.fraunhofer.de/de/aktuell-am-fraunhoferiff/veranstaltungen/2025/expert-meeting-on-ai-and-tvet.html

Einladung zum Expertentreffen zu KI und Berufsbildung am UNESCO-UNEVOC-Zentrum Magdeburg

Das Institut für Berufsbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lädt herzlich zur Teilnahme am Expertentreffen „AI and TVET“ in der »Fabrik der Zukunft« – Elbfabrik des Fraunhofer IFF – ein. Diese internationale Konferenz bietet eine einmalige Gelegenheit, sich mit führenden Expertinnen und Experten zu vernetzen und tiefgreifende Einblicke in die transformative Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Berufsbildung zu gewinnen.

Die Veranstaltung wird aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele für die Integration von KI in die Lehrerausbildung und Hochschulbildung präsentieren. Sie erhalten wertvolle Impulse zu den Kompetenzen, die für die Anforderungen zukünftiger Arbeitsmärkte essentiell sind, und erfahren, wie KI-Lehrpläne und Ausbildungsprogramme zukunftssicher gestaltet werden können.

KI ist im Begriff ein elementarer Bestandteil der Berufsbildung zu werden, was Bildungsinstitutionen dazu auffordert, Lernenden die nötigen technischen sowie interdisziplinären Fähigkeiten für eine von KI geprägte Zukunft zu vermitteln. Die Bedeutung der Konferenz unterstreicht die drängende Notwendigkeit, den schnellen technologischen Wandel und die damit einhergehende Diskrepanz zwischen den bestehenden Qualifikationen der Arbeitskräfte und den zukünftigen Anforderungen anzugehen. KI gilt als entscheidender Faktor für Innovation und Wandel in Bildung und Gesellschaft.

Sie sind herzlich eingeladen, Abstracts für das Expertentreffen einzureichen. Alle weiteren Informationen sind im Anhang enthalten (call for abstracts) und auf der Hauptseite des Frauenhofer IFF zu finden unter: https://www.iff.fraunhofer.de/de/aktuell-am-fraunhoferiff/veranstaltungen/2025/expert-meeting-on-ai-and-tvet.html

Veranstalter Professur für Ingenieurpädagogik und Didaktik der technischen Bildung, Institut I – Bildung, Beruf und Medien, FHW, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Zeitpunkt Montag, 17.02.2025, 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr Kontakt
URLhttps://www.iff.fraunhofer.de/de/aktuell-am-fraunhoferiff/veranstaltungen/2025/expert-meeting-on-ai-and-tvet.html

Dienstag, 18.02.2025

Konferenz: Expert Meeting on AI and TVET
Professur für Ingenieurpädagogik und Didaktik der technischen Bildung, Institut I – Bildung, Beruf und Medien, FHW, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Expert Meeting on AI ant TVET in Magdeburg, Germany: send your abstract until 15 December 2024

Invitation to the Expert Meeting on AI and TVET at the UNESCO-UNEVOC Center in Magdeburg, 17-19.02.2025

The Vocational Education Institute at Otto von Guericke University Magdeburg cordially invites you to the “AI and TVET Expert Meeting“ at the "Factory of the Future" – Elbfabrik at Fraunhofer IFF. This international conference offers a unique opportunity to network with leading experts and gain in-depth insights into the transformative role of Artificial Intelligence (AI) in vocational education and training.

The event will showcase the latest developments and practical approaches to integrating AI in teacher education and higher education. Attendees will gain valuable perspectives on the competencies required for future labor markets and learn practical strategies to create future-proof AI curricula and training programs.

This meeting is founded on the understanding that AI is not only a technological advancement but a catalyst for significant changes in how work is done and societies function. The urgency to act is underscored by the rapid pace of technological change and the growing gap between current workforce skills and future job demands. Recognizing AI as an essential element in vocational education enables us to equip learners with the technical and interdisciplinary skills they need for an AI-driven future.

Why attend? The conference offers an unparalleled platform for academics, educators, policymakers, and professionals from industry and research. Expand your network, engage in interdisciplinary discussions, and contribute to sustainable development in vocational education.

You are cordially invited to submit abstracts for the Expert Meeting. Further information can be found in the appendix (Call of abstracts) or on the main page of the IFF under:

https://www.iff.fraunhofer.de/de/aktuell-am-fraunhoferiff/veranstaltungen/2025/expert-meeting-on-ai-and-tvet.html

Einladung zum Expertentreffen zu KI und Berufsbildung am UNESCO-UNEVOC-Zentrum Magdeburg

Das Institut für Berufsbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lädt herzlich zur Teilnahme am Expertentreffen „AI and TVET“ in der »Fabrik der Zukunft« – Elbfabrik des Fraunhofer IFF – ein. Diese internationale Konferenz bietet eine einmalige Gelegenheit, sich mit führenden Expertinnen und Experten zu vernetzen und tiefgreifende Einblicke in die transformative Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Berufsbildung zu gewinnen.

Die Veranstaltung wird aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele für die Integration von KI in die Lehrerausbildung und Hochschulbildung präsentieren. Sie erhalten wertvolle Impulse zu den Kompetenzen, die für die Anforderungen zukünftiger Arbeitsmärkte essentiell sind, und erfahren, wie KI-Lehrpläne und Ausbildungsprogramme zukunftssicher gestaltet werden können.

KI ist im Begriff ein elementarer Bestandteil der Berufsbildung zu werden, was Bildungsinstitutionen dazu auffordert, Lernenden die nötigen technischen sowie interdisziplinären Fähigkeiten für eine von KI geprägte Zukunft zu vermitteln. Die Bedeutung der Konferenz unterstreicht die drängende Notwendigkeit, den schnellen technologischen Wandel und die damit einhergehende Diskrepanz zwischen den bestehenden Qualifikationen der Arbeitskräfte und den zukünftigen Anforderungen anzugehen. KI gilt als entscheidender Faktor für Innovation und Wandel in Bildung und Gesellschaft.

Sie sind herzlich eingeladen, Abstracts für das Expertentreffen einzureichen. Alle weiteren Informationen sind im Anhang enthalten (call for abstracts) und auf der Hauptseite des Frauenhofer IFF zu finden unter: https://www.iff.fraunhofer.de/de/aktuell-am-fraunhoferiff/veranstaltungen/2025/expert-meeting-on-ai-and-tvet.html

Veranstalter Professur für Ingenieurpädagogik und Didaktik der technischen Bildung, Institut I – Bildung, Beruf und Medien, FHW, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Zeitpunkt Dienstag, 18.02.2025, 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr Kontakt
URLhttps://www.iff.fraunhofer.de/de/aktuell-am-fraunhoferiff/veranstaltungen/2025/expert-meeting-on-ai-and-tvet.html

Mittwoch, 19.02.2025

Konferenz: Expert Meeting on AI and TVET
Professur für Ingenieurpädagogik und Didaktik der technischen Bildung, Institut I – Bildung, Beruf und Medien, FHW, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Expert Meeting on AI ant TVET in Magdeburg, Germany: send your abstract until 15 December 2024

Invitation to the Expert Meeting on AI and TVET at the UNESCO-UNEVOC Center in Magdeburg, 17-19.02.2025

The Vocational Education Institute at Otto von Guericke University Magdeburg cordially invites you to the “AI and TVET Expert Meeting“ at the "Factory of the Future" – Elbfabrik at Fraunhofer IFF. This international conference offers a unique opportunity to network with leading experts and gain in-depth insights into the transformative role of Artificial Intelligence (AI) in vocational education and training.

The event will showcase the latest developments and practical approaches to integrating AI in teacher education and higher education. Attendees will gain valuable perspectives on the competencies required for future labor markets and learn practical strategies to create future-proof AI curricula and training programs.

This meeting is founded on the understanding that AI is not only a technological advancement but a catalyst for significant changes in how work is done and societies function. The urgency to act is underscored by the rapid pace of technological change and the growing gap between current workforce skills and future job demands. Recognizing AI as an essential element in vocational education enables us to equip learners with the technical and interdisciplinary skills they need for an AI-driven future.

Why attend? The conference offers an unparalleled platform for academics, educators, policymakers, and professionals from industry and research. Expand your network, engage in interdisciplinary discussions, and contribute to sustainable development in vocational education.

You are cordially invited to submit abstracts for the Expert Meeting. Further information can be found in the appendix (Call of abstracts) or on the main page of the IFF under:

https://www.iff.fraunhofer.de/de/aktuell-am-fraunhoferiff/veranstaltungen/2025/expert-meeting-on-ai-and-tvet.html

Einladung zum Expertentreffen zu KI und Berufsbildung am UNESCO-UNEVOC-Zentrum Magdeburg

Das Institut für Berufsbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lädt herzlich zur Teilnahme am Expertentreffen „AI and TVET“ in der »Fabrik der Zukunft« – Elbfabrik des Fraunhofer IFF – ein. Diese internationale Konferenz bietet eine einmalige Gelegenheit, sich mit führenden Expertinnen und Experten zu vernetzen und tiefgreifende Einblicke in die transformative Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Berufsbildung zu gewinnen.

Die Veranstaltung wird aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele für die Integration von KI in die Lehrerausbildung und Hochschulbildung präsentieren. Sie erhalten wertvolle Impulse zu den Kompetenzen, die für die Anforderungen zukünftiger Arbeitsmärkte essentiell sind, und erfahren, wie KI-Lehrpläne und Ausbildungsprogramme zukunftssicher gestaltet werden können.

KI ist im Begriff ein elementarer Bestandteil der Berufsbildung zu werden, was Bildungsinstitutionen dazu auffordert, Lernenden die nötigen technischen sowie interdisziplinären Fähigkeiten für eine von KI geprägte Zukunft zu vermitteln. Die Bedeutung der Konferenz unterstreicht die drängende Notwendigkeit, den schnellen technologischen Wandel und die damit einhergehende Diskrepanz zwischen den bestehenden Qualifikationen der Arbeitskräfte und den zukünftigen Anforderungen anzugehen. KI gilt als entscheidender Faktor für Innovation und Wandel in Bildung und Gesellschaft.

Sie sind herzlich eingeladen, Abstracts für das Expertentreffen einzureichen. Alle weiteren Informationen sind im Anhang enthalten (call for abstracts) und auf der Hauptseite des Frauenhofer IFF zu finden unter: https://www.iff.fraunhofer.de/de/aktuell-am-fraunhoferiff/veranstaltungen/2025/expert-meeting-on-ai-and-tvet.html

Veranstalter Professur für Ingenieurpädagogik und Didaktik der technischen Bildung, Institut I – Bildung, Beruf und Medien, FHW, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Zeitpunkt Mittwoch, 19.02.2025, 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Kontakt
URLhttps://www.iff.fraunhofer.de/de/aktuell-am-fraunhoferiff/veranstaltungen/2025/expert-meeting-on-ai-and-tvet.html

Samstag, 22.02.2025

Veranstaltung: 71. Ottojaner Karneval
Karnevalsverein „OTTOJANER“ e.V.

71. Ottojaner Karneval

Seit sieben Jahrzehnten - der große Karneval in Magdeburg! Die OTTOJANER feiern ihre närrische Kostümparty am 22.02.2025 im AMO und das wird laut, frech, orientalisch.

Es wird närrisch im Kulturhaus der Stadt - vorausgesetzt die feierliche Schlüsselübergabe durch den Rektor der Uni, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, klappt. Aber das hat sie bisher immer - unterstützt von Oberhäuptern der Stadtpolitik und einem gut gelaunten Publikum.

Rund um das Motto "OTTO - Tausendundeiner lacht" wird es eine ausgelassen heitere Karawane geben, die Livemusik, Fasching, Showtanz, Akrobatik, bunte Nummer und Überraschungsgäste zusammen auf eine Bühne bringt.

Das AMO wird für eine lange Nacht zur magischen Welt, in der Wunderlampen, Dschinns, fliegende Teppiche, wunderschöne Prinzessinnen und manch anderer Geist aufeinander treffen und die Geschichte von Ali Baba mit ganz eigenen Ideen und Wendungen interpretiert wird.

Ob orientalisch oder westlich gekleidet, bauchfrei oder auf leisen Sohlen, als Sultan oder Räuber, Scheherazade oder Zauberin – sei dabei und hol Dir Dein Ticket für die närrische OTTOJANER-Partynacht – Einlass ist ab 19:00 Uhr, das Programm startet ab 20:11 Uhr.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der OTTOJANER: www.ottojaner.de

Datum: Samstag, 22. Februar 2025

Uhrzeit: 20:11 Uhr, Einlass 19:00 Uhr

Ort: AMO Kulturhaus, Erich-Weinert-Straße 27, 39104 Magdeburg

Veranstalter: Karnevalsverein "OTTOJANER" e.V.

Karte: ab 31,95 Euro / 37 Euro (Abendkasse)

Vorverkaufsstellen: Biber-Ticket, Kartenhaus, Karnevalsverein "OTTOJANER" e.V.

Hinweis: Vor Ort ist nur Barzahlung möglich (Barbetrieb, kleines Speisenangebot).

Veranstalter Karnevalsverein „OTTOJANER“ e.V. Zeitpunkt Samstag, 22.02.2025, 19:00 Uhr bis 23:30 Uhr URLhttp://www.ottojaner.de

Donnerstag, 13.03.2025

Veranstaltung: Horizon Europe Workshop zur Antragstellung
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Stabsstelle Forschungsförderberatung

Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich für EU-Förderungen interessieren und darüber nachdenken einen Antrag für ein Forschungsprojekt zu stellen. Die Mitarbeiter:innen der Forschungsförderberatung werden wichtige Tipps zur Antragstellung am Beispiel des Antragstemplate für Horizon Europe Projekte geben. Wir werden das Antragstemplate durchgehen und Hinweise und Tipps aus unserer langjährigen Erfahrung geben. Die Teilnehmenden bekommen auch Gelegenheit erste Teile des Antrags selbst zu formulieren. Dafür bitte einen Laptop oder Tablet mitbringen.

Der Workshop wird auf Deutsch und in Präsenz stattfinden.

Anmeldung

Veranstalter Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Stabsstelle Forschungsförderberatung Zeitpunkt Donnerstag, 13.03.2025, 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr Kontakt
URLhttps://eveeno.com/248266843
Veranstaltungskalender
Variante für den Marginalbereich nicht aktiv

Letzte Änderung: 27.03.2024 - Ansprechpartner: Webmaster