Abhängigkeiten definieren
Über die Abhängigkeiten lassen sich Regeln definieren, die besagen, unter welchen Umständen ein Eingabefeld sichtbar ist. Sollten gewisse Angaben nur in bestimmten Fällen notwendig sein, können von anderen Eingaben abhängig gemacht werden.
Das System ignoriert Eingabefelder, deren Bedingung(en) nicht erfüllt sind. Daher sind Abhängigkeiten auch bei Pflichtfeldern wirksam.
Für jedes angelegte Eingabefeld, existiert ein freier Slot. Innerhalb eines Slots kann eine beliebige Anzahl an Regeln für ein Eingabefeld oder eine Gruppe definiert und untereinander verknüpft werden.
Um die Übersicht zu bewaren, ändert sich die Beschriftung des Slots nach dem Belegen, Speichern und Aktualisieren der Seite zu der ID des entsprechenden Eingabefeldes bzw. der Bezeichnung der entsprechenden Gruppe.
Tipp: Nutzen Sie den Leitfaden am Anfang des Reiters! Vergewissern Sie sich außerdem, dass sämtliche Abhängigkeiten korrekt konfiguriert sind und testen Sie das Formular gründlich!
Inhaltsverzeichnis:
- Eingabefeld/-er (ID/Gruppe)
- Eingabefeld zur Überprüfung (ID)
- Vergleichsoperator
- Zielwert
- Container
- Verknüpfungsoperator
- Beispiel
Eingabefeld/-er (ID/Gruppe)
Im Feld "Eingabefeld/-er (ID/Gruppe)" wird die ID des Eingabefeldes oder die Bezeichnung der Gruppe eingetragen, die abhängig gemacht werden soll.
Als Hilfestellung, existiert der Abschnitt "Übersicht | Angelegte Eingabefelder". Dort sind ID, Titel, Typ, Gruppe und ggf. Optionen für alle angelegten Eingabefelder aufgelistet. Außerdem öffnet sich mit einem Klick auf das Feld ein Popup, indem erneut alle Eingabefelder mit ID und Titel und alle Gruppen mit Bezeichnung und dazugehörigen Eingabefeldern aufgelistet sind. Aus dieser Liste kann das gewünschte Feld oder die gewünschte Gruppe einfach gewählt werden.
Eingabefeld zur Überprüfung (ID)
Im Feld "Eingabefeld zur Überprüfung (ID)" wird die ID des Eingabefeldes eingetragen, dessen Wert abgerufen und mit dem Zielwert verglichen werden soll.
Als Hilfestellung, existiert der Abschnitt "Übersicht | Angelegte Eingabefelder". Dort sind ID, Titel, Typ, Gruppe und ggf. Optionen für alle angelegten Eingabefelder aufgelistet. Außerdem öffnet sich mit einem Klick auf das Feld ein Popup, indem erneut alle Eingabefelder mit ID und Titel aufgelistet sind. Aus dieser Liste kann das gewünschte Feld einfach gewählt werden.
Vergleichsoperator
Der Vergleichsoperator gibt an, wie der Wert des Eingabefeldes zur Überprüfungmit dem Zielwert verglichen wird.
Zur Auswahl stehen hierfür:
- gleich -> Wert entspricht dem Zielwert
- ungleich -> Wert entspricht nicht dem Zielwert
- größer -> Wert ist größer als der Zielwert
- kleiner -> Wert ist kleiner als der Zielwert
- größer gleich -> Wert ist mindestens so hoch, wie der Zielwert
- kleiner gleich -> Wert ist höchtestens so hoch, wie der Zielwert
Zielwert
Der Zielwert gibt den Wert an, mit dem das Eingabefeld zur Überprüfung verglichen wird. Es existieren verschiedene Arten von Zielwerten, die je nach Typ des Eingabefeldes zur Überprüfung unterschiedlich behandelt werden.
Eine Übersicht dazu (auch im Leitfaden des Reiters einsehbar):
Typ von "Eingabefeld zur Überprüfung" |
Erklärung möglicher Zielwerte |
Text | Mit "$true" oder "$false" kann abgefragt werden, ob ein (beliebiger) Wert eingetragen oder das Feld leer ist. Wird eine Zahl als Zielwert eingegeben, wird die Anzahl der Zeichen im Textfeld mit der Zahl verglichen. Ein anderer Wert führt zum direkten Vergleich des vom Nutzer eingetragenen Wertes und dem Zielwert. |
Mit "$true" oder "$false" kann abgefragt werden, ob ein (beliebiger) Wert eingetragen oder das Feld leer ist. Wird eine Zahl als Zielwert eingegeben, wird die Anzahl der Zeichen im Emailfeld mit der Zahl verglichen. Ein anderer Wert führt zum direkten Vergleich des vom Nutzer eingetragenen Wertes und dem Zielwert. | |
Number | Mit "$true" oder "$false" kann abgefragt werden, ob ein (beliebiger) Wert eingetragen oder das Feld leer ist. Wird eine Zahl als Zielwert eingegeben, wird diese mit der eingetragenen Zahl im Zahlenfeld verglichen. |
Select | Ein Selectfeld kann nur mit den dafür festgelegten Optionen abgeglichen werden. Um abzufragen, ob kein Wert ausgewählt wurde, muss "placeholder" als Zielwert angegeben werden. |
Date | Mit "$true" oder "$false" kann abgefragt werden, ob ein (beliebiger) Wert eingetragen oder das Feld leer ist. Ein Datum im Zielwert sollte folgendermaßen angegeben werden: "yyyy-mm-dd". |
Checkbox | Bei einer Checkbox, kann mit "$true" oder "$false" überprüft werden, ob diese angewählt ist. |
Textarea | Mit "$true" oder "$false" kann abgefragt werden, ob ein (beliebiger) Wert eingetragen oder das Feld leer ist. Wird eine Zahl als Zielwert eingegeben, wird die Anzahl der Zeichen im Textfeld mit der Zahl verglichen. Ein anderer Wert führt zum direkten Vergleich des vom Nutzer eingetragenen Wertes und dem Zielwert. |
File | Der Dateiname der hochgeladenen Datei wird mit dem Zielwert verglichen. |
Radio | Eine Radio-Auswahl kann nur mit den vorher festgelegten Optionen abgeglichen werden. |
Infotext | Der Infotext dient auschließlich dem Einfügen von Text im Formular. Er kann zwar abhängig gemacht werden, jedoch nicht als Eingabefeld zur überprüfung dienen. |
Container
Sollen mehr als zwei Bedingungen für ein Eingabefeldangelegt werden, kann es sein, dass einige Abfragen zusammengefasst werden müssen. Container sind dabei vergleichbar mit Klammern in einem mathematischen Term.
Sobald ein Container geöffnet worden ist, muss er auch wieder geschlossen werden. Andernfalls treten Fehler auf.
Verknüpfunsoperator
Der Verknüpfungsoperator sagt aus, wie Bedinungen verknüpft sind. Er wird somit erst relevant, wenn mehr als eine Bedingung innerhalb einer abhängigkeit benötigt werden.
Mögliche Werte sind "und" und "oder". Praktisch kann so angegeben werden ob die gesamte Abfrage
- Bedingung1 und Bedingung2
lautet oder
- Bedingung1 oder Bedingung2
Bei ersterem müssen beide Bedingungen erfüllt sein, um die Abhängigkeit zu erfüllen. Bei letzterem reicht es aus, wenn eine Bedingung erfüllt ist.
Beispiel
Aufgabenstellung:
Für eine Alumni-Veranstaltung sollen je nach gewähltem Abschlussjahr und Einrichtung, unterschiedliche Felder angezeigt werden.
Hat der Formularnutzer seinen Abschluss im Jahr 1964 oder 1974 an der Medizinischen Akademie absolviert, soll die Eingabefelder-Gruppe "medak" angezeigt werden.
Lösung:
Das Eingabefeld bekommt in diesem Beispiel die Gruppe "medak", da die Gruppe Abhängig von Eingaben gemacht werden soll.
Als nächtes folgt die Überprüfung der Einrichtung. Dazu wird im Eingabefeld zur Überprüfungdie ID des Eingabefeldes eingetragen, über das der Nutzer seine Einrichtung angibt. In diesem Beispiel lautet die ID "einrichtung".
Da ein genauer Wert gefordert ist, muss der Vergleichoperator auf "gleich" gesetzt werden und der Zielwert auf "Medizinische Akademie".
Da die Einrichtung "Medizinische Akademie" für die Aktivierung der Gruppe unabdingbar ist, wird der Verknüfungsoperator auf "und" gesetzt.
Nun wird die Gruppe "medak" angezeigt, wenn "Medizinische Akademie" in dem Feld "Einrichtung" eingetragen wird.
Um zusätzlich abzufragen, ob der Nutzer seinen Abschluss im Jahr 1964 oder 1974 gemacht hat, muss eine neue Bedingung über das "+" unterhalb der Bedienfläche hinzugefügt werden.
Das ID des Eingabefeldes, in das das Abschlussjahr eingetragen wird, lautet in diesem Beispiel "absjahr". Ergo bekommt das Eingabefeld zur Überprüfung den Wert "absjahr".
Da ein genaues Jahr gefordert ist, muss der Vergleichsoperator auf "gleich" gesetzt werden.
Der Zielwert dieser Bedingung bekommt den Wert "1964".
Um die Abfrage für das Abschlussjahr zusammengefasst mit der Einrichtung zu verknüpfen, muss an dieser Stelle ein Containerbeginn gesetzt werden.
Ohne Container wäre die gesamte Abfrage:
- Einrichtung = medizinische Akademie und Abschlussjahr = 1964 oder Abschlussjahr = 1974
Die Gruppe würde nun auch angezeigt werden, wenn die Einrichtung einen anderen Wert hat, da es für die Bedingung ausreicht, wenn das Abschlussjahr 1964 oder 1974 lautet.
Die korrekte Abfrage mit Container lautet:
- Einrichtung = medizinische Akademie und (Abschlussjahr = 1964 oder Abschlussjahr = 1974)
Die Abfrage für das Abschlussjahr wird nun zusammengefasst und mit der Einrichtung verknüpft.
Der Verknüpfungsoperator dieser Bedingung bekommt den Wert "oder", da das Abschlussjahr 1964 oder 1974 sein kann.
Für die zweite Abschlussjahr Abfrage, muss erneut eine Bedingung über das "+" unterhalb der Bedienfläche hinzugefügt werden.
Das Eingabefeld zur Überprüfung und der Vergleichsoperator sind erneut "absjahr" und "gleich".
Der Zielwert ist in diesem Fall "1974" und der zuvor geöffnete Container, muss über das Containerende geschlossen werden.
Da es die letzte Bedingung dieser Abhängigkeit ist, wird der Verknüpfungsoperator nicht benötigt und kann einfach den Standardwert behalten.